Seiten
- Aktuelles
- Aktuelles
- Ausstellungen
- Calendar
- Copyright
- Das Rosgartenmuseum
- Datenschutz
- Förderer
- Förderprojekte Stiftung
- Haftungserklärung
- Home
- Impressum
- Informationen
- Konstanzer Kostbarkeiten
- Kontakt
- Museum
- Newsletter
- Newsletter abonnieren
- Sitemap
- Städtische Museen
- test vorschau
- Unser Museumsshop
- Werner Konrad Siegert Stiftung
Beiträge nach Kategorie
- Kategorie: Unkategorisiert
- Josef träumt
- Die Hochzeit – Maria und Josef heiraten
- Mitmachvideo – Krepppapierblumen
- Der Heilige Silvester wünscht ein gutes neues Jahr
- Mitmachvideo – Girlandenschmuck
- Das Christuskind auf dem Boden
- Opulente Kleider, Konstanzer Radhauben & das Jesuskind – Die Krippe des Rosgartenmuseums
- Mit Johannes gegen Corona
- Die Heilige Katharina von Alexandria
- Geflügelte Einhörner – Umgedrehtes Wappen. Kelch und Epitaph des Weihbischofs Georg Sigismund Miller
- “Die Bude muss weg!” – Die Zerstörung der Konstanzer Synagoge im November 1938
- Die Familie Macaire – Eine Industriellenfamilie im 18. und 19. Jahrhundert in Konstanz
- Schätze des Südens- Vorhängeschloss
- Die Zizenhausener Terrakotten
- Die Hauptportaltüren des Konstanzer Münsters – Teil 2
- Die Hauptportaltüren des Konstanzer Münsters – Teil 1
- Geschichte und Kunst hören – Der Audioguide des Rosgartenmuseums
- Sind die Römer in Urlaub gefahren?
- Schätze des Südens – Schreibkabinett eines “Arbeitstiers”
- Kaufhaus, Konzil, Denkmal – Beitrag zum Tag des offenen Denkmals 2020
- Konstanz, zweites Rom
- Schätze des Südens – Der hl. Augustinus und das Jesuskind (Werkbetrachtung)
- Schätze des Südens – Zwei Fächer aus Konstanzer Besitz
- Schätze des Südens – Weihrauchfass und Weihrauchschiffchen
- Zwischen Bischof und Stadt – Die Domherren des Konstanzer Münsters
- Schätze des Südens: Hl. Florian von Marie Ellenrieder (Werkbetrachtung)
- Von Rittern, Tjost und Getümmel – kurze Geschichte des Turniers
- Religiöse Frauengemeinschaften im mittelalterlichen Konstanz
- Kleine Geschichte der Uni Konstanz – Teil 2
- Kleine Geschichte der Uni Konstanz – Teil 1
- Standup-Paddling Info-Flyer
- Jubiläumsausstellung “Schätze des Südens – Kunst aus 1000 Jahren. 150 Jahre Rosgartenmuseum”
- Schätze des Südens – Petershausen und Himmelszeichnung. Zwei kolorierte Federzeichnungen
- Schätze des Südens – Wie klingt eigentlich eine Topftrompete?
- Schätze des Südens – Zwei Ansichten des Konstanzer Münsters
- Das römische Kastell Constantia
- Von Sprachhäusern und Sprichwörtern
- Schätze des Südens – Apothekenobjekte
- Letzte Ruhe für die Ewigkeit – Das Grab des Hans Muntprat im Konstanzer Münster
- Von alten Häusern und Straßen im mittelalterlichen Konstanz
- Kleine Geschichte des Kartenspiels (Beitrag zum Welttag des Spielens)
- Zwischen Brandschutz und Privatsphäre – das Konstanzer Baugericht
- Wie haben eigentlich die Römer geschrieben?
- Die Stadt Konstanz in der Nachkriegszeit – Teil 3
- Die Stadt Konstanz in der Nachkriegszeit – Teil 2
- Die Stadt Konstanz in der Nachkriegszeit – Teil 1
- Besonderes von der Grabung am Schottenplatz in Konstanz
- Mit Reliefbildern durchs Museum – Kunstführung für blinde und sehbehinderte Gäste
- Die Spanische Grippe, der Erste Weltkrieg und die Bodenseeregion
- Das Rosgartenmuseum hat wieder offen!
- Grabungen auf dem ehemaligen Schottenfriedhof in Konstanz
- Der unbekannte Wall
- Haben sich die Römer die Hände gewaschen? – Welthändehygienetag am 5. Mai 2020
- Wer weiß es?
- Spaziergang am Grenzzaun
- Treffen am Grenzzaun – Gespräch zwischen Tobias Engelsing und Markus Thalmann
- Was uns Knochen erzählen…
- Kampf gegen die spanischen Truppen im Jahr 1548
- Alles geht den Bach runter: Abwasser und Entsorgung im spätmittelalterlichen Konstanz
- Bildnis Hainrich Blarers (Werkbetrachtung)
- Siech: Krank vor der Stadt
- Osterglocken in Jerusalem – Zwei Szenen aus dem Leben Christi (Werkbetrachtung)
- Klipp Klapp – Was hat es mit der Leprosenklapper auf sich?
- Anleitung für eine Blumenkette
- Wir haben die Vitrinen schön – Frühjahrsputz im Leinersaal
- Städtische Museen Konstanz – Was gibt´s Neues?
- Kulturgenuss digital: Die Städtischen Museen online
- Ausmalbilder für Zuhause
- Rosgartenmuseum und Museumscafé geschlossen
- “Sturm im Wasserglas – verändernde Begegnungen am Bodensee”
- Konstanzer See-Stücke
- Konstanzer See-Stücke
- 10.000te Besucherin im “Gefährlichen See”
- Konstanzer See-Stücke
- Konstanzer See-Stücke
- Kunstclub! – Portraits zeichnen mit Kohle
- Konstanzer See-Stücke
- Konstanzer See-Stücke
- Konstanzer See-Stücke
- Konstanzer See-Stücke
- Konstanzer See-Stücke
- Kunstclub! – Aquarellmalerei
- Konstanzer See-Stücke
- Unser Ueli und die Konstanzer Fahnenschwinger
- Thema des Monats “Alles fließt!”
- Eröffnung “Der gefährliche See”
- Konstanzer Kostbarkeiten: Karl Christoph Freiherr von Röder von Diersburg (1789–1871)
- Konstanzer Kostbarkeiten: Gretchen Weber
- Konstanzer Kostbarkeiten: Die drei Söhne Krummacher
- Feierliche Eröffnung des neuen Kunstdepots
- Konstanzer Kostbarkeiten: Kardinal Damian Hugo von Schönborn (1676–1743)
- Kunstnacht Konstanz-Kreuzlingen 2019 – Programm im Rosgartenmuseum
- Kunstclub!: Wasser, Idylle, Bodensee – Wasser in der Kunst
- Konstanzer Kostbarkeiten: Seestück beim Hörnle von Richard Liebermann
- Thema des Monats: Der japanisierende Farbholzschnitt als Kunstform des Jugendstils
- Hinter den Kulissen: Unser Depot nimmt Gestalt an
- Konstanzer Kostbarkeiten: Karl Gottfried Laux (1879–1924)
- Konstanzer Kostbarkeiten: Jacob Bührer (1828–1914)
- Thema des Monats Februar “Kapitän Franz Romer”
- Kunstclub! – “Monochrome Malerei”
- Konstanzer Kostbarkeiten: Maximilian Christoph von Rodt (1717–1800)
- „Das Leben ist eine Leinwand“- Der Kunstclub!
- Vögel füttern im Winter? Ein Informations – und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Peter Berthold
- Konstanzer Kostbarkeiten: Abt Joseph Keller von Petershausen
- Schöne Weihnachten!
- Konstanzer Kostbarkeiten: Rebekka Wieler, geb. Picard
- Konstanzer Kostbarkeiten: Bildnis einer Mutter mit ihren beiden Kindern
- Konstanzer Kostbarkeiten: Mathilde Baronin van Zuylen-Ammann
- Konstanzer Kostbarkeiten: Judas Thaddäus von Schach und seine Frau Josephine
- Konstanzer Kostbarkeiten: Äbtissin Gertrud von Münsterlingen
- Weihnachtsparadies im Museumsshop
- Blick hinter die Kulissen – Wir durften beim Theater Konstanz vorbeigucken
- “Blick, Klick und schönes Foto!” – Der Fotografie-Workshop für Kinder ab 8 Jahren im Rosgartenmuseum
- Auf den Spuren Winterhalters – Fahrt der Museumsfreunde in “Le Petit Salon” nach Menzenschwand
- Dürfen wir vorstellen!
- Öffnungszeiten Museumscafé
- An die Bleistifte, fertig, los! – Der Workshop “Zeichnen” im Rosgartenmuseum
- Herbstbasteln beim Verkaufsoffenen Sonntag am 14. Oktober 2018
- Vielen Dank Frau Benkö!
- Scherenschnitt-Workshop für Kinder
- Dauerausstellung zu Konstanz in der NS-Zeit geschlossen
- MusPäd-Team im Einsatz!
- Wir sind dabei! Kinderfest im Stadtgarten am 8. September
- Schätze aus der Sammlung: Familie Mosbrugger
- Spielerisch die “Charakterköpfe” entdecken
- Kreatives Rahmenprogramm zur Sonderausstellung “Charakterköpfe”
- Museumsfest 2018
- Schätze aus der Sammlung: Die Familie Hüetlin beim Kartenspiel (Wendelin Mosbrugger)
- Wir sind mit dabei! – Abschlussfest des Konziljubiläums am 22. Juli im Stadtgarten
- Juchu! Bald ist Museumsfest!
- Die Sonderausstellung “Charakterköpfe” mit einem Rundlauf entdecken!
- Thema des Monats Juli: “Miniaturen – Kleine Schätze der Portraitkunst” (Christina Egli)
- Vernissage der Sonderausstellung “Charakterköpfe”
- “Charakterköpfe” – Pressevorschau
- “Charakterköpfe on Tour”
- Hallo, mein Name ist Ludwig
- Jahreshauptversammlung der Museumsgesellschaft 2018
- Schon entdeckt? Ueli weist auf das Rosgartenmuseum hin
- Internationaler Museumstag: Kleine Künstlerinnen und Künstler am Werk
- Tag der kulturellen Bildung: Wir erkunden das Museum!
- Die Religion der Pfahlbauer
- Sie ist wieder da!
- Reformprozess der Museen erfolgreich – Museumschef Engelsing legt dem Kulturausschuss seine Zehnjahresbilanz vor
- Design-Absolventen erhalten Werner-Konrad-Siegert-Kunstpreis
- Zeichnen im Rosgartenmuseum
- Gemälde von Sepp Biehler kehrt nach Konstanz zurück
- 450 Schönheiten – Nachtfalter im neotropischen Tieflandregenwald Costa Ricas (Thema des Monats)
- Fremde Richter und freie Bauern-Die Habsburger in Geschichte und Mythos der Eidgenossenschaft (Thema des Monats Februar)
- Schätze aus der Sammlung: Die Wappenscheibe des Kardinals Markus Sittich II. von Hohenems, Bischof von Konstanz
- Buchpräsentation: “Amerikas langer Arm” von Prof. Dr. Lothar Burchardt im Zunftsaal
- Traumfabriken und Paläste – Das Kino in Konstanz (Thema des Monats im Januar)
- Wo bitte geht´s zur Krippe?! – Die Konstanzer Weihnachtskrippe aus dem 18. Jh. im Rosgartenmuseum
- Baustart zum Depotneubau
- Restaurierung dank Engagement der beiden Rotary Clubs möglich
- Zing, Pöff, Padapang – Die Kinderakademie im Rosgartenmuseum
- Sommerbasteln für Kinder im Rosgartenmuseum 2017
- Garn & Molke – Fahrt der Museumsfreunde ins Museum Stein
- Küehlischnitzer in Aktion
- Eröffnung der Sonderausstellung “Heimat Alpstein – Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei”
- Museumsfest 2017
Ausstellungen und Termine
- Thema des Monats "Frauen erobern die Kunst - Eine Zeitreise durch die Bodenseeregion"
- Thema des Monats "Adliger Müßiggang am Seerhein. Die Familie von Fabrice um 1900 auf Schloss Gottlieben - Ein Bilderbogen"
- Thema des Monats "Vom Suchen und Finden der Liebe - Erotisches aus der Antike"
- Thema des Monats "Ein Rentier kommt nach Konstanz - 15.000 Jahre alte Funde aus dem Kesslerloch"
- Thema des Monats ""Der große Muntprat" - Leben und Wirken eines Konstanzer Fernkaufmanns im Mittelalter"
- Thema des Monats "Fake News im Dienst der Diplomatie - Die Emser Depesche als Auslöser des Deutsch-französischen Kriegs"
- „Konstanz ist ein dreckiges Pfaffennest“ – Stadtgeschichte von Kaiser Joseph bis Kaiser Wilhelm
- Konstanzer Tag im Rosgartenmuseum
- ABGESAGT - Thema des Monats "Das Leben der Bäume in ihren Ringen – Dendrochronologie in Archäologie und Ökologie"
- Was ist ein Schatz? – Eine philosophische Stunde
- Schätze des Südens - Kunst aus 1000 Jahren
- Thema des Monats "Gestorben wird immer – Der Tod im Porträt"
- Thema des Monats "Von Guckkästen und Perspektivtheatern – Fernsehen im 18. Jahrhundert"
- Termin wird verschoben! Thema des Monats "Als das Rosgartenmuseum gegründet wurde – Ein Bilder-Spaziergang durch das Konstanz von 1870"
- Termin wird verschoben! Thema des Monats "Faszinierende Fremde – Die Entstehung völkerkundlicher Sammlungen im Zeitalter des Kolonialismus"
- Der gefährliche See
- Charakterköpfe - Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien
- Heimat Alpstein – Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei
- Das Tägermoos – Ein deutsches Stück Schweiz
- Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung
- Konstanz um 1414. Städtischer Alltag zur Zeit des Konzils
- Die Grenze im Krieg. Der Erste Weltkrieg am Bodensee
- Spielzeugträume um 1900
- Die Zeppelins - Eine Adelsfamilie am Bodensee
- Einfach himmlisch! Die Malerin Marie Ellenrieder 1791-1863
- Die Konstanzer Kloster-Krippe
- Schlösser am See - Burgen und Landsitze am westlichen Bodensee
- Zauberhafte Spielzeugwelten
- Chapeau! Berühmte Kopfbedeckungen 1700-2000
- "Ewige Steine" Steinbildwerke aus dem spätmittelalterlichen Konstanz
- Präkolumbische Kunst aus Costa Rica
- "Die Welt im Topf" Kulturgeschichte der Bodensee-Küche
- „Konstanzer Köpfe" - Portraits aus vier Jahrhunderten
- Sommer '39 Alltagsleben am Anfang der Katastrophe
- Menschen am Rand des Eises Die späteiszeitlichen Funde vom Kesslerloch bei Thayngen/CH
- Napoleon III. - Der Kaiser vom Bodensee Historische Ausstellung der Städtischen Museen Konstanz und Napoleon-Museum Schloss Arenenberg im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster
- Marie Ellenrieder Das graphische Werk
- Türme, Tore, Wassergraben Sonderausstellung zur Geschichte der alten Stadtbefestigung
- Feuer & Flamme 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr
- Hügelgräber in der Bodenseeregion
- Spielarten der Leidenschaft
- Konstanz und der Bodensee in frühen Photographien
- Verführung zum Flirt
- Familienbande Konstanzer Familiengeschichte(n) aus vier Jahrhunderten
- Kostbarkeiten der Buchmalerei aus Konstanz vom Konzil bis zur Reformation
- Die Krönung Kaiser Karls V. Ein Schatz der Suso-Bibliothek neu entdeckt
- Horst Antes, Keramik
Presse
- Solarstrom auf dem Kunstdepot
- Schatzhöhle der Stadtgeschichte
- Auf Zeitreise mit Ludwig Leiner
- Konstanzer Kostbarkeiten - Restaurierungspaten für das Rosgartenmuseum gesucht
- Digitalisierung in Museen - Beitrag SWR Aktuell am 17.02.2020
- Baden-Württembergs wildes Wasser
- Der Bodensee und seine vielen Opfer
- Not am See
- Als auf dem Rhein die Särge tanzten.
- Il Rosgarten Museum di Costanza
- Der "edle Hecker"
- "Charakterköpfe erobern Konstanz"
- "Ich bin, wie ich mich darstelle"
- "Eine Ausstellung in Konstanz zeigt, wie Gesichter wirken"
- „Charakterköpfe“ und ihre Geschichten
- "Konstanzer Charakterköpfe" im Staatsanzeiger
- Mehr als nur ein Nachbar
- Appenzell zu Gast
- Wie das Museum mit Heimat umgeht
- Appenzell in Konstanz: Ein Stück heile Heimat
- Der andere Blick
- Tägermoos-Ausstellung: Ein voller Erfolg
- "Konstanz verlor sein Hinterland"
- Reiseblog VIA Habsburg
- "Der Galgen stand auf Thurgauer Seite"
- "Ein deutsches Stück Thurgau"
- Das Tägermoos - Ein deutsches Stück Schweiz
- "Ein deutsches Stück Schweiz"
- "Grenzgeschichte(n)"
- "Rettiche aus dem 'Zweiherrenland'"
- Besuch der thailändischen Prinzessin Sirinthorn
- "Zweiherrenland am Bodensee"
- "Thurgaus heimliche Hauptstadt"
- Das Tägermoos - "Untertan zweier Herren"
Team
- Dr. Tobias Engelsing
- Dr. Barbara Stark
- Lucia Bradler
- Katharina Schlude
- Dr. Lisa Foege
- Ines Stadie
- Rosa Pittà-Settelmeyer
- Dr. Perdita Rösch
- Franziska Deinhammer
- Roman Macha
- Jürgen Röck
- Elke Schächtle-Rau
- Karin Dietterle
- Erich Lüttke
- Gabriele Stelzer-Möckel
- Dimitri Steinke
- Lina Balatska
- Marie Irén Baumhardt
- Cornelia Schöneberger
- Markus Dummel
- Claudia Romer
- Michaela Sferragatta
- Daniela Schilhab
- David Bruder
- Frank Martin
- Lukas-Daniel Barwitzki
- Maren Hyneck
- Carola Berszin
- Hope Läubli
- Nese Kiderlen
- Judith Kolmeigner
Vorstände
- Dr. Frank Hoffmann
- Dr. Konrad Deufel
- Dr. Ewald Weisschedel
- Ottmar Zwicker
- Dr. Tobias Engelsing
- Anselm Venedey
Publikationen
- Leiners Erben - Biografie eines Museums
- Der gefährliche See - Wetterextreme und Unglücksfälle an Bodensee und Alpenrhein
- Charakterköpfe - Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien
- Heimat Alpstein - Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei
- Das Tägermoos. Ein deutsches Stück Schweiz
- Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung
- Bei Hofe und am Bürgerstisch
- Die Grenze im Krieg. Der Erste Weltkrieg am Bodensee
- Konstanz um 1414 - Städtischer Alltag zur Zeit des Konzils
- Das Konstanzer Konzil - Spuren eines mittelalterlichen Weltereignisses
- Die Zeppelins - Lebensgeschichten einer Adelsfamilie
- Einfach himmlisch! Die Malerin Marie Ellenrieder 1791 - 186
- Schlösser am See. Burgen und Landsitze am westlichen Bodensee
- Chapeau! Berühmte Kopfbedeckungen 1700 - 2000
- Ewige Steine. Steinbildwerke aus dem spätmittelalterlichen Konstanz
- Die Welt im Topf. Kleine Kulturgeschichte der Küche am Bodensee
- Sommer '39. Alltagsleben am Anfang der Katastrophe
- Napoleon III. Der Kaiser vom Bodensee
- Kostbarkeiten der Buchmalerei aus Konstanz. Vom Konzil bis zur Reformation
- Familienbande. Konstanzer Familiengeschichte(n) aus vier Jahrhunderten
- Im Schatten des Münsters. Geschichte eines Quartiers im Zentrum der Konstanzer Altstadt.
- Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethezeit zwischen 1750 und 1850
- Schwabenkrieg - Schweizerkrieg 1499. Konstanz und Thurgau - getrennt seit 500 Jahren
- Die jüngere Klasse ist mehrheitlich für die Republik. Die Revolution 1848/49 am See
- Keramikzentrum Konstanz. Jugendstil bis 50er Jahre
- Stich für Stich durch fünf Jahrhunderte. Textile Kostbarkeiten aus dem Rosgartenmuseum Konstanz
- Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.) Christoph Daniel Schenck, 1633 - 1691
- Konstanz als österreichische Stadt 1548 - 1806
- Die Kunstwerke des Mittelalters im Rosgartenmuseum
- Der Bodensee in alten Ansichten
- Rentierjäger und frühe Bauern
- Ritter, Heilige, Fabelwesen. Wandmaler in Konstanz von der Gotik bis zur Renaissance
- Konstanz in alten Ansichten, Teil 2, Kaufhaus und Hafen
- Konstanz in alten Ansichten, Teil 1
- Geprägt für Konstanz. Vom Werdegang Konstanzer Münzen
- Gold und Silber aus Konstanz. Meisterwerke der Goldschmiedekunst des 13. - 18. Jahrhunderts
- Konstanz zur Zeit der Staufer
- Die Kultur der Eiszeitjäger aus dem Kesslerloch
Partners
- werbeGreis
- tonwelt GmbH
- IG Pfahlbau-Welterbe Litzelstetten
- Lotteriefonds Thurgau
- Kulturfonds Schaffhausen
- Steinegg Stiftung
- Hans und Wilma Stutz Stiftung
- KonTour - Konstanz Tourismusförderverein e.V.
- Haus Appenzell Zürich
- Insel Mainau
- Baden-Württemberg Stiftung
- Sparkasse Bodensee
- Museen und Schlösser Euregio Bodensee
- Museumswelten
- Schloss Girsberg
- Staatsanzeiger BW "Momente"
- Schwarz Außenwerbung
Projekten
- o.T. (Portrait Josefa Burkhardt / Burkhard geb. Happle)
- o. T. (Portrait Aloisia Hagarth geb. Happle)
- o. T. (Lorenz Burkhardt/Burkhard, Kupferschmiedemeister und Granatschleifer)
- Tagebücher und Schriften aus dem Umfeld der Familie Carl von Häberlin
- Tagebücher der Emma von Häberlin
- Guillaume Henri Dufour
- 5 Radierungen zum Thema Eislauf
- Halbakt mit Blumen
- o.T. (Porträt Ludwig Leiner)
- Porträt Franz Xaver Bruderhofer
- Porträt Katharina Becht geborene Bruderhofer
- Stuhlschlitten für Damen
- 3 Gouachen: "Retirade des Francais", "Soldaten vor dem Stadttor", "Soldaten in der Schenke"
- Großherzog Leopold von Baden
- Lithographie "Vue de Seealpsee"
- Lithographie "Weissbad"
- 2 Blätter mit insgesamt 32 Kupferstichen "Bodensee"
- Familienbild der Familie Mosbrugger
- Weihnachtskrippe
- Klimavitrine für die Richentalchronik
- Heiliger Augustinus mit dem Christuskind
- Doppelbildnis des Judas Thaddäus von Schach und seiner Frau Josephine, geb. Hüetlin
- Abschied Christi von seiner Mutter vor dem Aufbruch nach Jerusalem
- Am Konstanzer Hafen liegender Junge
- Die Eröffnung der Waldshut-Konstanzer Eisenbahn
- Fasnachtshut (Melone) der Hutmanufaktur Zwicker
- Silberbecher des Regiments 114
- Sektkelche des Regiments 114
- Bildnis Bruno Leiner (18 Jahre alt)
- Apotheose auf die Krönung Franz II. v. Österreich
Förderprojekte Stiftung
- Strand bei Staad
- o.T. (Portrait / Porträt Friedrich Reeß)
- Lobe den Herrn / der dein Leben vom Verderben errettet
- Pulverturm in Konstanz
- o.T. (Kind im Bett)
- Wiesenbach
- Stein
- Salenstein
- Wolfsberg
- Wartegg
- Wartensee
- Appenzeller Landmädchen, Senner & Landbewohner
- Schaffhausen
- Küher von Appenzell
- Reichenau auf dem Bodensee
- Duchtlingen und Mägdeberg
- Bildnis Baronin Mathilde
- Entenjäger im Ried
- Am Überlinger See
- Konstanz, Leinersaal
- Konstanz, Leinersaal
- o.T. (Herrenbildnis)
- o.T. (Studie lesender Mann)
Portfolio Categories
Portfolio Tags
Termine Kategorie
Rollen
- Direktor der Städtischen Museen
- Freiberufliche Gästeführerin
- Freiberuflicher Gästeführer
- Kuratorin & Museumsmanagement
- Leitung Museumscafé
- Leitung Museumspädagogik & Bibliothek
- Leitung Technischer Dienst
- Leitung Wessenberg-Galerie/Stellv. Direktorin
- Museumskasse/Shop
- Presse- und Medienarbeit
- Registrarin
- Restaurierung & Depotverwaltung
- Technischer Dienst
- Verwaltung
- Wissenschaftliche Volontärin