Allgemeines zu unseren Führungen

 

Bei Interesse oder Nachfragen zu unseren Führungen wenden Sie sich an:
Dr. Lisa Foege
Telefon +49 (0)7531 900-2851
Lisa.Foege@konstanz.de

Die Kosten für Führungen setzen sich zusammen aus Führungsgebühr + Eintritt.
(Eintritt pro Person im Rosgartenmuseum 3,00 €, ermäßigt 1,50 €; Gruppen ab 10 Personen 1,50 €; bei Sonderausstellungen kann der Eintrittspreis variieren)

Führungen müssen im Vorfeld gebucht werden.

Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Aufgrund unserer Räumlichkeiten ist es nicht möglich zwei Führungen zum selben Thema gleichzeitig durchzuführen. Sprechen Sie uns an, wir finden eine Lösung.

Führungen durch externe Gästeführer sind nicht erlaubt.

Bitte achten Sie darauf, dass wir pünktlich mit der Führung beginnen können. Bei einer Verspätung ab 15 Minuten wird die angebrochene Stunde mit zusätzlichen 20 Euro berechnet

Die maximale Gruppengröße beträgt 25 Personen (für gebuchte und öffentliche Führungen)

Die Mindestteilnehmerzahl für öffentliche Hausführungen ist 3 Personen.

Die Mindestteilnehmerzahl für öffentliche Stadtspaziergänge ist 5 Personen.

Die Themenvielfalt unserer Führungen können Sie in unserer Übersicht nachlesen.

Zusammenfassende Informationen finden Sie in dieser Zusammenstellung: Führungen im Rosgartenmuseum

 

Hausführungen (für Gruppen)

 

WOCHENTAGS

Museumsführung60 €
Museumsführung Fremdsprache90 €

WOCHENENDE + AB 18 H

Museumsführung70 €
Museumsführung Fremdsprache100 €

Die Dauer der Führungen beträgt 1 Stunde, kann jedoch leicht variieren.

Wir bieten für Gruppen individuell buchbare Führungen durch unsere Dauer- und Sonderausstellung an. Das Thema der Führung wird im Vorfeld auf das Interessensgebiet Ihrer Gruppe abgestimmt.

Gerne organisieren wir Ihnen im Anschluss einen Apéro, mit dem Sie Ihren Besuch ausklingen lassen können. Für einen Apéro erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

 


 

FÜHRUNGEN FÜR SCHÜLER IN SCHULKLASSEN

Klassen aus dem Kreis Konstanz 1,50 € / Schüler
Klassen außerhalb dem Kreis Konstanz 85 €

Bei Sonderausstellungen ggf. höher

THEMENFÜHRUNGEN

Durch unsere Dauer- und Sonderausstellungen bieten wir verschiedene Themenführungen an, die an die jeweilige Altersstufe angepasst werden.
> Hier erfahren Sie mehr

 

STADTSPAZIERGÄNGE (FÜR GRUPPEN)

WOCHENTAGS
Stadtspaziergang110 €
Stadtspaziergang Fremdsprache140 €
WOCHENENDE + AB 18 H
Stadtspaziergang130 €
Stadtspaziergang Fremdsprache150 €

FÜR SCHÜLER IN SCHULKLASSEN

Klassen aus dem Kreis Konstanz 4 € / Schüler
Klassen außerhalb Kreis Konstanz 100 €

Unterhaltsam führen unsere Gästeführer auch durch die Stadt Konstanz. Auf unseren ca. 1,5-stündigen Stadtspaziergängen erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses über die verschiedenen Epochen der Stadt. Neben einer Überblicksführung bieten wir auch verschiedene Themenführungen an.
Dauer: ca. 1,5 Stunden

VERMITTLUNGSANGEBOTE

 

THEMA DES MONATS

Wertvolle, seltene, kuriose Objekte und Kunstgegenstände aus den reichen Sammlungen der Städtischen Museen und spannende Themen zur Stadt- und Regionalgeschichte, monatlich präsentiert in stilvollem Rahmen mit anschließendem Aperitif im Museumscafé.

Alle Informationen finden Sie im Flyer 2023.

MUSEENIOREN (Generation 60+)

Für die Generation 60+ bietet das Rosgartenmuseum einmal im Monat einen unterhaltsamen Nachmittag im Museum. Nach einer ca. 1-stündigen Führung gibt es Kaffee und Kuchen im gemütlichen Museumscafé.

10€/ Person; Anmeldung erforderlich unter: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914.

Alle aktuellen Termine finden Sie auch in unserem Kalender.

 


„SCHNULLERKIND“ – Führungen für Eltern mit Baby

Mit dem Angebot „Schnullerkind“ bieten wir Eltern mit Baby (bis 2 Jahre) die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre unser Museum zu besuchen und mit den Führungen in die vielfältige Themenwelt des Rosgartenmuseums zu entdecken.

Termine finden Sie in unserem Kalender

FÜHRUNGEN FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE

Das Rosgartenmuseum mit allen Sinnen erfahren! Für blinde und sehbehinderte Gäste bieten wir auf Anfrage eine Führung zu unseren beiden Sälen, dem Leinersaal und dem Zunftsaal an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Zusätzlich bieten wir auch eine Führung zu ausgewählten Kunstwerken unseres Kunstbestandes an. Mit Gemäldereliefbildern und Objekten machen wir die Kunst erfahrbar.

> Hier erfahren Sie mehr

 


FAMILIENVERANSTALTUNGEN

Geht mit uns auf Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte und erfahrt Spannendes zur Geschichte des Museums und der Stadt Konstanz. In Führungen und Workshops gehen wir der Geschichte auf den Grund.

Für die Termine bitte unseren Kalender und die Tagespresse im Auge behalten.

KUNSTCLUB! – Das Leben ist eine Leinwand

infach mal wieder kreativ sein? Mit Farbe und Pinsel neue Weltern erfinden? Und nebenbei etwas über Kunstgeschichte und einzelne Techniken erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Der „Kunstclub!“ ist eine Kooperation zwischen Rosgartenmuseum und der Kunstschule Konstanz und bietet an sechs Terminen eine Einführung in eine Kunsttechnik oder ein Thema an. Im Anschluss werden wir selbst kreativ und setzen dieses Thema oder diese Technik um. Vorkenntnisse sind nicht nötig, Neugier aber unbedingt.

20€/Person und Termin (inkl. Material)

Anmeldung unter: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914.

 


 

KINDERGEBURTSTAGE

Geh mit uns auf Entdeckungsreise. Das Rosgartenmuseum eignet sich mit seinen spannenden Geschichten perfekt, um deinen Geburtstag hier zu feiern. Wir stimmen den Workshop auf dein Lieblingsthema in unserem Haus ab.

Kakao und Kuchen sollen deine Feier abrunden? Wir erstellen gerne ein Angebot.

Infos finden Sie hier.

Workshop: WAS KNOCHEN UNS ERZÄHLEN

Skelette informieren über das Leben früherer Zeiten.

Welche Krankheiten kann man an erhaltenen Knochen ablesen? Lebten Nonnen anders als Handwerker und kann man ihre Lebensweise am Knochenbestand erfassen? Wie erkennt man Hieb- und Stichverletzungen an Knochen und was erzählen uns diese über die Lebensumstände des Verstorbenen? All diese Fragen können mit AnthropologInnen beantwortet werden, denn in menschlichen Knochen sind dichte Informationen gespeichert, die uns viel über frühere Zeiten und Lebensweisen verraten.

„Was Knochen uns erzählen“ richtet sich an Interessierte von der Grundschule bis zu Senioren. Auch für Lernende in medizinischen Fächern bietet sich eine Teilnahme an. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Der Workshop konnte dank einer Förderung „Corona-Sonderförderung zur Wiederaufnahme der Vermittlungs- und Bildungsarbeit in den nichtstaatlichen Museen 2021“ der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg.

Infos finden Sie hier.


Bei Interesse oder Nachfragen wenden Sie sich an:
Ines Stadie
Tel. 07531/900-2914
Ines.Stadie@konstanz.de