Aktuelles

Ausstellungsaufbau, Teil 1

Ab Mittwoch, 17. Mai 2023 ist die Sonderausstellung „Jetzt machen wir Republik!“ im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster zu sehen. In diesem ersten Trailer geben wir einen Einblick in den Aufbau der Ausstellung.

Die Sonderausstellung „Jetzt machen wir Republik! – Die Revolution von 1848/49 in Baden“ ist bis 07. Januar 2024 im Kulturzentrum am Münster zu sehen. Alle Informationen gibt es hier: https://www.rosgartenmuseum.de/ausste…

Um dieses Video zu sehen wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie, dass Ihre IP Adresse zu YouTube übertragen wird und YouTube einen Cookie in Ihrem Browser anlegt.

YouTube Datenschutzerklärung


Der Heckerzug am 13. April 2023 – „Jetzt machen wir REpublik“

Zum 175. Jahrestag des Freischarenzuges von Friedrich Hecker erinnerte die Heckergruppe Klettgau-Riedern an das Ereignis.

Dies war der Auftakt unserer Sonderausstellung „Jetzt machen wir Republik! – Die Revolution von 1848/49 in Baden“. Die Ausstellung ist bis 07. Januar 2024 im Kulturzentrum am Münster zu sehen. Alle Informationen gibt es hier: https://www.rosgartenmuseum.de/ausste…

Um dieses Video zu sehen wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie, dass Ihre IP Adresse zu YouTube übertragen wird und YouTube einen Cookie in Ihrem Browser anlegt.

YouTube Datenschutzerklärung


Der gestürzte „Führer“

Wie umgehen mit der Geschichte? Nach 1945 wurde auch in vielen Konstanzer Familien über die eigene Rolle und Haltung während des Nazi-Regimes der Mantel des Schweigens gelegt. Die Aufarbeitung hält bis heute an: Einem Presseaufruf anlässlich der neuen Dauerausstellung folgte eine Vielzahl Bilder, Briefe und Objekte, die sich noch in Konstanzer Schränken, Kellern und Dachböden erhalten hatten. Unter ihnen die im April 1945 eilig in einer Konstanzer Behörde heruntergeschlagene Hitlerbüste, die später in einem Konstanzer Haushalt sorgfältig wieder zusammengesetzt wurde.

Mit der neuen Dauerausstellung „Konstanz im Nationalsozialismus 1933-1945“, erinnert das Rosgartenmuseum daran, dass es ein Vergessen nie geben darf.


Otto Marquard, Fluchthelfer und Künstler

Otto Marquard stellte sich 1933 einer vom Stuttgarter Journalisten Willy Bohn organisierten Fluchthelfergruppe zur Verfügung. Diese sollte Gewerkschafter, Sozialdemokraten und Kommunisten in die Schweiz schleusen. Der eigenbrötlerische, 1935 mit einem Berufsverbot belegte Kunstmaler Marquard war Pazifist und entschiedener Hitler-Gegner. Unerschrocken brachte er mit seiner „Transportkolonne Otto“ Flüchtende im Ruderboot ans Schweizer Ufer. 1938 wurde er verhaftet und ohne Anklage fast ein Jahr lang inhaftiert. Seinem Motto blieb er lebenslänglich treu: „Ich bin immer dagegen!“.

In der neuen Dauerausstellung „Konstanz im Nationalsozialismus 1933-1945“, erinnert das Rosgartenmuseum an Menschen wie Otto Marquard, die sich unter höchster Gefahr dem Terror des Nazi-Regimes widersetzten.


„Schifflibach“ zur Grenzsicherung

Im Winter 1940 durchsägten Schweizer Infanteristen die Eisdecke im Untersee, um eine befürchtete deutsche Invasion über das Eis zu erschweren. Der Volksmund nannte den langen Wassergraben „Schifflibach“. Als er endlich fertig war, setzte Tauwetter ein. Fotografien und Zeichnungen zeugen von dieser eisigen Grenzsicherung.

In der neuen Dauerausstellung „Konstanz im Nationalsozialismus 1933-1945“, erinnert das Rosgartenmuseum an die angespannte Situation, die den Alltag beidseits der Grenze stark beeinflusste.