Aktuelles

„Jetzt machen wir Republik!“ – Einblicke in die Sonderausstellung

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Nie gezeigte Memorabilien, wie Friedrich Heckers Duellpistolen und sein Säbel, Originalkleidung der Zeit und Zeugnisse der Kämpfe machen diese Umbruchzeit lebendig. In diesem Kurzvideo geben wir einen weiteren Einblick in die Ausstellung. Zur Ausstellung erscheint ein Dokumentarfilm von Teresa Renn und Tobias Engelsing: „Es gilt, in Baden loszuschlagen! Der Heckerzug und die Revolution von 1848/49“, zu sehen im Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster.

Die Sonderausstellung ist bis zum 07. Januar 2024 im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster zu sehen. Informationen finden Sie hier: https://www.rosgartenmuseum.de/ausste…

Öffnungszeiten: Di-Fr 10:00 – 18.00 Uhr Sa + So + Feiertags 10:00 – 17:00 Uhr

Tickets gibt es auf der Empore im Ticketshop des Kulturzentrums

Um dieses Video zu sehen wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie, dass Ihre IP Adresse zu YouTube übertragen wird und YouTube einen Cookie in Ihrem Browser anlegt.

YouTube Datenschutzerklärung


„Jetzt machen wir Republik!“ – Einblicke in die Sonderausstellung

Totalitäre Ideologien weltlicher und religiöser Prägung faszinieren Millionen Menschen. Die freiheitlich verfasste, parlamentarische Demokratie droht dagegen, global betrachtet, zum Auslaufmodell zu werden. Die Erinnerung an die Forderungen und Ereignisse der Revolution von 1848/49, an markante Frauen und Männer dieser frühen Demokratiebewegung inmitten europäischer Freiheitsbewegungen, verweist auf erstaunlich aktuelle Bezüge: Wer frei leben will, muss sich für die Freiheit auch einsetzen.

In diesem Kurzvideo geben wir einen Einblick in die Ausstellung.

Die Sonderausstellung ist bis zum 07. Januar 2024 im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster zu sehen. Informationen finden Sie hier: https://www.rosgartenmuseum.de/ausste…

Öffnungszeiten: Di-Fr 10:00 – 18.00 Uhr Sa + So + Feiertags 10:00 – 17:00 Uhr Tickets gibt es auf der Empore im Ticketshop des Kulturzentrum

Um dieses Video zu sehen wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie, dass Ihre IP Adresse zu YouTube übertragen wird und YouTube einen Cookie in Ihrem Browser anlegt.

YouTube Datenschutzerklärung


Kunstpreise der siegert Stiftung 2023

Die diesjährigen Kunstpreise der Siegert Stiftung über je 2.500 Euro übergaben die Vorstandsmitglieder (v.l.) Tobias Engelsing, Christine Hügel und Konrad Deufel. Die Preisträgerinnen Fiona Kaplan, Helene Kölle, Ida Kododji-Trarore und Lucia Otto sind Absolventinnen der Jungendkunstschule des Bodenseekreises. Die Preisträgerinnen nehmen im Herbst das Kunststudium auf.


Konstanzer Museumsfest mit „revolutionärer“ Gourmetküche

Passend zur historischen Ausstellung des Rosgartenmuseums über die badische Revolution von 1848/49 stellen die Museen das diesjährige „Konstanzer Museumsfest“ am 15. Juli unter das Motto „Revolutionäres vom See“. Die damaligen Aufständischen um Friedrich Hecker, Franz Sigel und Gustav Struve hatten keine kulinarischen Höhenflüge im Kopf. Für sie ging es um gerechtere Steuern, mehr Freiheiten und darum, das eigene Schwein im Stall nicht an den Grundherren abgeben zu müssen. Doch auch auf dem berühmten revolutionären „Heckerzug“ spielte die gute Verpflegung in den Dorfwirtschaften auf dem Weg Richtung Karlsruhe eine große Rolle, wie man in den Erinnerungen der mutigen Demokraten der Zeit nachlesen kann.

In Erinnerung an diese Freiheitskämpfer lassen sich die deutsch-schweizerischen Gourmetköche des schon traditionellen Konstanzer Museumsfestes von der Küche des 19. Jahrhunderts inspirieren. Der „Adler“ in Wahlwies, wo Jürgen und Sandra Veeser die feine badische Küche pflegen, war 1848 ein Schauplatz der Revolution. Sandra Veesers Vorfahr Sebastian Kramer kämpfte damals mit. In diesem Geiste werden Spanferkelbraten oder das „Badische Vitello Tonnato“ von Hubert Neidhart („Grüner Baum“) aus Moos ebenso Anklang finden, wie Markus Henslers „Tafelspitzsülze mit Bregele“ aus dem „Wallgut“ oder Peter Günters „Gapacho mit Iberico-Schinken“ vom Kreuzlinger „Seegarten“. Manfred Hölzl lässt sich kühle Desserts „mit Schuss“ einfallen und Maurizio Canestrini vom „Pinocchio“ kredenzt einen phantasievollen „Risotto“. Verstärkt wird das Köche-Team durch weitere deutsche und schweizerische Kollegen, auch vegan (!), die mit dem Museumsfest immer wieder schmackhaft auf die regionale und nachhaltige Bodenseeküche aufmerksam machen.

Die Köche richten ihre Gartenwirtschaft im romantischen Innenhof des Rosgartenmuseums ein. Ab 11 Uhr wird bewirtet, ab 10 Uhr ist der Ausschank geöffnet. Vor dem Museum und auch vor der Wessenberg-Galerie (9 -17 Uhr) werden zwei reich bestückte Museumsflohmärkte angeboten. In der Sonderausstellung „Jetzt machen wir Republik“ im Kulturzentrum am Münster, wie auch in der Wessenberg-Galerie, im Hus-Haus und im Bodensee-Naturmuseum können Gäste an kostenlosen Kurzführungen teilnehmen. Es laufen aktuelle Dokumentarfilme, es gibt kreative Ateliers mit Aktionen und die Museumsshops haben geöffnet. Am gesamten 15. Juli sind alle Angebote kostenlos, nur für die „revolutionär“ guten Speisen und Getränke muss ein Obolus entrichtet werden.


Ausstellungsaufbau, Teil 2

Ab Mittwoch, 17. Mai 2023 ist die Sonderausstellung „Jetzt machen wir Republik!“ im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster zu sehen. In diesem ersten Trailer geben wir einen Einblick in den Aufbau der Ausstellung.

Die Sonderausstellung „Jetzt machen wir Republik! – Die Revolution von 1848/49 in Baden“ ist bis 07. Januar 2024 im Kulturzentrum am Münster zu sehen.

Um dieses Video zu sehen wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie, dass Ihre IP Adresse zu YouTube übertragen wird und YouTube einen Cookie in Ihrem Browser anlegt.

YouTube Datenschutzerklärung