Aktuelles
Henriette Obermüller-Venedey: Frauenrechtlerin und Revolutionärin
Die 1817 bei Badenweiler geborene Henriette und ihr erster Mann Gustav Obermüller treten im Frühjahr 1848 bei politischen Versammlungen als Redner auf. Sie gründet den „Verein der Demokratinnen Durlachs“ mit. Während des zweiten badischen Aufstands 1849 unterstützt Henriette die Kämpfenden in Frontnähe. Nach dem Scheitern der Revolution wird sie wegen „revolutionärer Umtriebe“ zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nach dem Tod ihres Mannes heiratet sie 1854 den vormaligen Abgeordneten der Nationalversammlung und Schriftsteller Jakob Venedey. Früh engagiert sie sich in der Internationalen Frauenrechtsbewegung und führt zudem eine Fremdenpension in Oberweiler. 1893 stirbt sie.
An diese und weitere Protagonistinnen der Revolutionsereignisse der Jahre 1848/49 erinnert das Rosgartenmuseum in seiner Sonderausstellung „“Jetzt machen wir Republik“ Die Revolution von 1848/49 in Baden“, die bis 7. Januar 2024 im Kulturzentrum am Münster zu sehen ist.

Gast-Ausstellung im Rosgartenmuseum
Lin Olschowka
Gewinnerin des »Förderpreis der Stadt Konstanz – Junge Kunst!« 2023
im Bereich Bildende Kunst
27.10.2023 bis 07.01.2024
Vernissage am Donnerstag, 26.10.2023 um 18 Uhr im Rosgartenmuseum
Lin Olschowka ist diesjährige Preisträgerin des von der Stadt Konstanz verliehenen Förderpreises Junge Kunst! in der Sparte Bildende Kunst.
In der Nachbarstadt Kreuzlingen geboren, hat sie 20 Jahre lang in Konstanz gelebt. Der Einfluss der Stadt zeigt sich auch in ihren Werken – vor allem die Kunst im öffentlichen Raum wie die Imperia oder der Kaiserbrunnen hat ihr Interesse für überproportionale Figuren, surreale Begegnungen und anspielungsreiche Bildsymbolik geprägt.
Die Ausstellung im Rosgartenmuseum zeigt großformatige, bunte Werke.
Lin Olschowka zeichnet ein breites Spektrum an künstlerischen Verfahrensweisen aus, die gekonnt miteinander kombiniert werden. Dabei steht Experimentelles neben minutiösem Naturalismus, scharfe Konturen neben weichen Übergängen.
Der/die BetrachterIn kann sich der Unmittelbarkeit der Motive aufgrund ihrer schieren Größe und direkten Inszenierung dabei nur schwer entziehen. Wuchtig, Aufdringlich, fast distanzlos – ebenso wie überraschend und rätselhaft. Surrealistisch, symbolisch, aktuell und sich dennoch nicht dem Zeitgeist anbiedernd. Eine junge Künstlerin die ihre Position bereits halten kann und sicherlich auch in Zukunft halten wird.
Lin Olschowka (geb. 1995) studierte Malerei als Meisterschülerin unter Erwin Gross an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. 2020 erhielt sie das Diplom im Bereich Freie Kunst.

Karl Zogelmann: Waffenkäufer und Stiftungsgründer
Der Konstanzer Karl Zogelmann ist wohlhabender Großhändler von Bettfedern. Seit 1847 Mitglied des Gemeinderats, nimmt der Liberale zunehmend Anstoß an der rückwärtsgewandten Politik Badens und des Deutschen Bundes. Soziale Ungerechtigkeiten empören ihn: So setzt er sich stark für die Aufnahme von Juden ins Bürgerrecht ein. Als Hauptmann der Bürgerwehr besorgt er im April 1848 Blei und Pulver, nimmt am Heckerzug teil. Danach flieht er in die Schweiz, kehrt 1849 zurück, kauft im Geheimen erneut Waffen. Kurzzeitig amtiert er als Beauftragter der Revolutionsregierung, bevor er im Juli 1849 einmal mehr in die Schweiz entkommt. Das Konstanzer Hofgericht verurteilt ihn 1851 zu drei Jahren Zuchthaus und zu Schadensersatz. Erst 1857 zurück in Konstanz, ist er fortan als Unternehmer erfolgreich und gründet wohltätige Stiftungen. Zogelmann stirbt 1888 als hochgeachteter Bürger in Konstanz.
An diesen und weitere Protagonisten der Revolutionsereignisse der Jahre 1848/49 erinnert das Rosgartenmuseum in seiner Sonderausstellung „„Jetzt machen wir Republik“ Die Revolution von 1848/49 in Baden“, die bis 7. Januar 2024 im Kulturzentrum am Münster zu sehen ist.

MausTüröffner-Tag im Rosgartenmuseum
Beim Türöffner-Tag unter der Schirmherrschaft der Sendung mit der Maus nahmen am Dienstag, den 3. Oktober über 400 große und kleine Maus-Fans teil. Unter dem Motto „Wertvolle Schätze“ gab das Team des Rosgartenmuseums den Kindern und ihren Eltern spannende Einblicke in den Museumsalltag und öffnete auch so manche Tür hinter die Kulissen. So konnten die kleinen und großen Besucher:innen einen Blick auf den Dachboden oder in den Keller werfen und erfuhren wo die Bibliothek der städtischen Museen ist oder wo Objekte aufbewahrt werden, die ins Museum kommen.
Gemeinsam mit der Restauratorin Daniela Kocheise konnten die kleinen BesucherInnen selbst forschen und entdecken. Sie erfuhren mit welchen Werkzeugen Bilder restauriert wurden und konnten in einer Vitrine Objekte entdecken, die man vielleicht auf den ersten Blick nicht als „Schatz“ bezeichnen würde. Wenn die etwas verblichenen Pantoffeln aber von Napoleon III. sind, dann werden sie plötzlich historisch wichtig und sammlungswürdig. Mit Anfassobjekten durften die Kinder dann selbst ein Objekt inventarisieren und fotografieren und dieses Blatt mit nach Hause nehmen.
Im Aktionsraum konnten eigenständig Schätze hergestellt werden, und so glitzerten Armbänder und Schatzkästchen um die Wette. Maus-Ausmalbilder wurden verziert und kreative Figuren geschaffen.
Vielen Dank an alle Maus-Fans, die uns besucht haben.
Neugierig geworden auf unser Angebot? Dann guck in unserem Kalender welche Termine wir anbieten. Wir freuen uns auf dich!

Kunstpreis für Sarah Steuer
Den fünften der diesjährigen Förderpreise der Werner Konrad Siegert Stiftung für regionale Nachwuchskünstlerinnen erhielt die von der Reichenau stammende Künstlerin Sarah Steuer. Die Absolventin der Kunstakademie Dresden arbeitet weiterhin an der Akademie in Dresden. Der Nachwuchs-Kunstpreis ist mit 2500 Euro dotiert.
Vize-Stiftungsvorstand und Museumschef Tobias Engelsing überreichte die Urkunde.
