Termine

23.03.
Öffentliche Führung „Konstanz im Nationalsozialismus“
Rosgartenmuseum, 14:00
28.03.
Rosgarten*Lounge – After Work & Kulturgenuss

Stillleben entwickelten sich in der Barockzeit zu einer eigenen Kunstgattung. Die genau komponierten Darstellungen von Blumen, Tieren, Musikinstrumenten und ähnlichem sind vor allem aus der niederländischen Malerei bekannt. Doch auch in der modernen und zeitgenössischen Kunst sowie der Fotografie spielen sie eine Rolle. Auf unterhaltsame Weise führt die Kunstwissenschaftlerin Louisa Wahl in der Rosgarten*Lounge am Freitag, 28. März ab 18 Uhr in mehreren Kulturimpulsen ins Thema ein. Es bleibt aber genügend Zeit selbst kreativ zu werden und ein eigenes Stilllebenbild zu erstellen.

Während der Rosgarten*Lounge ist der Eintritt ins Rosgartenmuseum frei.

 

Kulturimpulse (jeweils ca. 10-15 Minuten):

18:30 Uhr „Blumen, Brot und Totenkopf – Was ist eigentlich ein Stillleben?“

19:30 Uhr „Selbst kreativ werden – Stillleben malen, kleben, fotografieren“

20:30 Uhr „Stillleben in der modernen und zeitgenössischen Kunst“

Rosgartenmuseum, 18:00
30.03.
Öffentliche Führung „Die Kunst des Mittelalters“
Rosgartenmuseum, 14:00
05.04.
Öffentliche Führung „Geschichte, Kunst und Kultur – Führung durch das Rosgartenmuseum“
Rosgartenmuseum, 14:00
09.04.
Thema des Monats „Revolution des „gemeinen Mannes“ und die Geburt der Menschenrechte – Der Bauernkrieg vor 500 Jahren“

Referent: Ulrich Büttner, Historiker Konstanz

Rosgartenmuseum, 19:00

Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913

13.04.
Öffentliche Führung „Schätze des Rosgartenmuseums“
Rosgartenmuseum, 14:00
13.04.
Familienworkshop „Musikinstrumente aus Upcyclingmaterialien herstellen“

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

max. 15 Personen

Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum

 

12€/Kind

15€/Erwachsener

40€/Familie

Rosgartenmuseum, 10:30 – 12:30

Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914

Rosgartenmuseum, 10:30 - 12:30
27.04.
Öffentliche Führung „Die Konstanzer Malerin Marie Ellenrieder“
Rosgartenmuseum, 14:00
29.04.
Museenioren (Generation 60+): „Blick hinter die Kulissen – Das Theater Konstanz“

Treffpunkt: Stadttheater Konstanz, Eingang Münsterplatz

Führung durch das Stadttheater Konstanz , im Anschluss Kaffee und Kuchen im Museumscafé (Rosgartenmuseum)

15€/Pers. (inkl. 1 Heißgetränk und 1 Stück Kuchen)

Tickets vorab an der Kasse des Rosgartenmuseums oder direkt bei der Gästeführerin

Rosgartenmuseum, 15:00

Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914

03.05.
Öffentliche Führung „Konstanz im Nationalsozialismus“
Rosgartenmuseum, 14:00
07.05.
Thema des Monats „Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren: Kriegsende und die unmittelbare Nachkriegszeit“

Referent: Prof. Dr. Jürgen Klöckler, Stadtarchivar Konstanz

Rosgartenmuseum, 19:00

Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913

10.05.
Öffentliche Führung „Kriegsende vor 80 Jahren – Konstanz 1945“
Rosgartenmuseum, 11:00
11.05.
Öffentlicher Stadtspaziergang „Kriegsende vor 80 Jahren – Ein Gang durch Konstanz“
Treffpunkt Kasse Rosgartenmuseum, 11:00
18.05.
Internationaler Museumstag: Motto „Baden-Württemberg spinnt“

freier Eintritt in Dauerausstellung und Sonderausstellung

Sonderführungen im Rosgartenmuseum:

10.15 Uhr & 11 Uhr Textilien in der Archäologie

Rosgartenmuseum
20.05.
Museenioren (Generation 60+): „Maskeraden – Als die Fasnacht noch Fasching hieß“ (AT)

Treffpunkt: Foyer des Kulturzentrums am Münster

Führung durch die Sonderausstellung des Rosgartenmuseums , im Anschluss Kaffee und Kuchen im Museumscafé (Rosgartenmuseum)

15€/Pers. (inkl. 1 Heißgetränk und 1 Stück Kuchen)

Tickets vorab an der Kasse des Rosgartenmuseums oder direkt bei der Gästeführerin; NICHT an der Kasse des Kulturzentrums

Rosgartenmuseum, 15:00

Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914

25.05.
Öffentliche Familienführung „Würfel dir deine Führung“

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

ca. 45 min

Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum

Rosgartenmuseum, 11:00
04.06.
Thema des Monats „Wege zum internationalen Brauchkomplex Fasnacht – Ein Werkstattbericht“

Referent: Uli Topka, Historiker, Fasnachter, Dipl. Informatiker und Stadtführer Konstanz

Rosgartenmuseum, 19:00

Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913

24.06.
Museenioren (Generation 60+): „Concentration“

Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum

Führung durch die Kunst-Installation „Concentration“ in der Dreifaltigkeitskirche , im Anschluss Kaffee und Kuchen im Museumscafé (Rosgartenmuseum)

15€/Pers. (inkl. 1 Heißgetränk und 1 Stück Kuchen)

 

Rosgartenmuseum, 15:00

Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914

02.07.
Thema des Monats „Von Pflichtbildern und Herzensaufträgen – Marie Ellenrieder in der Kunsthalle Karlsruhe“

Referentin: Dr. Tamara Engert, Leitung Kunstvermittlung Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Rosgartenmuseum, 19:00

Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913

05.07.
Familienworkshop „Maskeraden – Stoffdruck“

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

max. 15 Personen

Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum

 

12€/Kind

15€/Erwachsener

40€/Familie

Rosgartenmuseum, 10:30 - 12:30

Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914

27.07.
Öffentliche Familienführung „Leinersaal“

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

ca. 45 min

Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum

Rosgartenmuseum, 11:00
17.08.
Öffentliche Familienführung „Maskeraden“

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

ca. 45 min

Treffpunkt: Foyer des Kulturzentrums am Münster

Rosgartenmuseum, 11:00
03.09.
Thema des Monats „Stein für Stein – Die Mosaikarbeiten des Konstanzer Künstlers Peter Diederichs“

Referentin: Annika Seeger M.A., wiss. Volontärin der Städtischen Museen Konstanz

Rosgartenmuseum, 19:00

Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913

08.10.
Thema des Monats „Der Galgen bei Allensbach – Ausgrabung und Erforschung einer frühneuzeitlichen Richtstätte am Bodensee“

Referenten: Dr. Jürgen Hald, Kreisarchäologe & Dr. Michael Francken, Landesamt für Denkmalpflege, Osteologie

Rosgartenmuseum, 19:00

Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913

19.10.
Familienworkshop „Kinderspiel?! – Wir entwickeln ein Spiel“

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

max. 15 Personen

Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum

 

12€/Kind

15€/Erwachsener

40€/Familie

Rosgartenmuseum, 10:30 - 12:30

Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914

05.11.
Thema des Monats „Von der Jesuitenschule zum Stadttheater – Theaterbau-Geschichten“

Referentin: Ines Stadie, Kunsthistorikerin & Leitung Museumspädagogik des Rosgartenmuseums

Rosgartenmuseum, 19:00

Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913

16.11.
Öffentliche Familienführung „Römisches Leben in Konstanz“

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

ca. 45 min

Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum

Rosgartenmuseum, 11:00
03.12.
Thema des Monats „Vom „Gastarbeiter“ zum Nachbarn – Italienerinnen und Italiener in Konstanz“

Referentin: Daniela Schilhab, Historikerin Konstanz

Rosgartenmuseum, 19:00

Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913

14.12.
Familienworkshop „Weihnachtsschmuck herstellen“

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

max. 15 Personen

Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum

 

12€/Kind

15€/Erwachsener

40€/Familie

Rosgartenmuseum, 10:30 - 12:30

Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914