Termine
Stillleben entwickelten sich in der Barockzeit zu einer eigenen Kunstgattung. Die genau komponierten Darstellungen von Blumen, Tieren, Musikinstrumenten und ähnlichem sind vor allem aus der niederländischen Malerei bekannt. Doch auch in der modernen und zeitgenössischen Kunst sowie der Fotografie spielen sie eine Rolle. Auf unterhaltsame Weise führt die Kunstwissenschaftlerin Louisa Wahl in der Rosgarten*Lounge am Freitag, 28. März ab 18 Uhr in mehreren Kulturimpulsen ins Thema ein. Es bleibt aber genügend Zeit selbst kreativ zu werden und ein eigenes Stilllebenbild zu erstellen.
Während der Rosgarten*Lounge ist der Eintritt ins Rosgartenmuseum frei.
Kulturimpulse (jeweils ca. 10-15 Minuten):
18:30 Uhr „Blumen, Brot und Totenkopf – Was ist eigentlich ein Stillleben?“
19:30 Uhr „Selbst kreativ werden – Stillleben malen, kleben, fotografieren“
20:30 Uhr „Stillleben in der modernen und zeitgenössischen Kunst“
Rosgartenmuseum, 18:00Referent: Ulrich Büttner, Historiker Konstanz
Rosgartenmuseum, 19:00Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
max. 15 Personen
Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum
12€/Kind
15€/Erwachsener
40€/Familie
Rosgartenmuseum, 10:30 – 12:30
Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914
Rosgartenmuseum, 10:30 - 12:30Treffpunkt: Stadttheater Konstanz, Eingang Münsterplatz
Führung durch das Stadttheater Konstanz , im Anschluss Kaffee und Kuchen im Museumscafé (Rosgartenmuseum)
15€/Pers. (inkl. 1 Heißgetränk und 1 Stück Kuchen)
Tickets vorab an der Kasse des Rosgartenmuseums oder direkt bei der Gästeführerin
Rosgartenmuseum, 15:00Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914
Referent: Prof. Dr. Jürgen Klöckler, Stadtarchivar Konstanz
Rosgartenmuseum, 19:00Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913
freier Eintritt in Dauerausstellung und Sonderausstellung
Sonderführungen im Rosgartenmuseum:
10.15 Uhr & 11 Uhr Textilien in der Archäologie
RosgartenmuseumTreffpunkt: Foyer des Kulturzentrums am Münster
Führung durch die Sonderausstellung des Rosgartenmuseums , im Anschluss Kaffee und Kuchen im Museumscafé (Rosgartenmuseum)
15€/Pers. (inkl. 1 Heißgetränk und 1 Stück Kuchen)
Tickets vorab an der Kasse des Rosgartenmuseums oder direkt bei der Gästeführerin; NICHT an der Kasse des Kulturzentrums
Rosgartenmuseum, 15:00Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
ca. 45 min
Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum
Rosgartenmuseum, 11:00Referent: Uli Topka, Historiker, Fasnachter, Dipl. Informatiker und Stadtführer Konstanz
Rosgartenmuseum, 19:00Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913
Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum
Führung durch die Kunst-Installation „Concentration“ in der Dreifaltigkeitskirche , im Anschluss Kaffee und Kuchen im Museumscafé (Rosgartenmuseum)
15€/Pers. (inkl. 1 Heißgetränk und 1 Stück Kuchen)
Rosgartenmuseum, 15:00
Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914
Referentin: Dr. Tamara Engert, Leitung Kunstvermittlung Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Rosgartenmuseum, 19:00Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
max. 15 Personen
Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum
12€/Kind
15€/Erwachsener
40€/Familie
Rosgartenmuseum, 10:30 - 12:30Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
ca. 45 min
Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum
Rosgartenmuseum, 11:00Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
ca. 45 min
Treffpunkt: Foyer des Kulturzentrums am Münster
Rosgartenmuseum, 11:00Referentin: Annika Seeger M.A., wiss. Volontärin der Städtischen Museen Konstanz
Rosgartenmuseum, 19:00Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913
Referenten: Dr. Jürgen Hald, Kreisarchäologe & Dr. Michael Francken, Landesamt für Denkmalpflege, Osteologie
Rosgartenmuseum, 19:00Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
max. 15 Personen
Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum
12€/Kind
15€/Erwachsener
40€/Familie
Rosgartenmuseum, 10:30 - 12:30Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914
Referentin: Ines Stadie, Kunsthistorikerin & Leitung Museumspädagogik des Rosgartenmuseums
Rosgartenmuseum, 19:00Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
ca. 45 min
Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum
Rosgartenmuseum, 11:00Referentin: Daniela Schilhab, Historikerin Konstanz
Rosgartenmuseum, 19:00Vortrag und Aperitif: 12,- Euro
Um Anmeldung wird gebeten: Katharina.Schlude@konstanz.de oder Tel. +49 (0)7531 / 900-2913
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
max. 15 Personen
Treffpunkt: Kasse Rosgartenmuseum
12€/Kind
15€/Erwachsener
40€/Familie
Rosgartenmuseum, 10:30 - 12:30Um Anmeldung wird gebeten: ines.stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914