HERZLICH WILLKOMMEN IM PRESSEBEREICH!

In unserem Pressebereich finden Sie medienrelevante Informationen und Presseunterlagen zu den Ausstellungen und Projekten des Rosgartenmuseums. Bitte beachten Sie, dass alle Abbildungen urheberrechtlich geschützt sind. Das Bildmaterial kann
honorarfrei zur Berichterstattung im Zusammenhang mit unserem Haus unter Nennung der angeführten Copyrights verwendet werden. Wir freuen uns, wenn Sie uns nach Veröffentlichung einen Beleg oder Link zu Ihrem Beitrag zukommen lassen

Sprechen Sie uns an, wenn Sie über die bereitgestellten Materialien hinaus O-Töne, weitergehende Informationen oder Dateien benötigen. Wir ermöglichen Ihnen gerne einen umfassenden Einblick in das Rosgartenmuseum.

Sollten Sie Interesse an einer Kooperation haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


Das Rosgartenmuseum Konstanz

Als kunst- und kulturgeschichtliches Museum der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion blickt das Rosgartenmuseum auf eine lange Tradition zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 1870 durch den Konstanzer Apotheker und Stadtrat Ludwig Leiner, sind hier die reichen Sammlungsbestände zur Geschichte der Stadt und der Region zu sehen. Das Haus „Zum Rosgarten“ war im Mittelalter das Zunfthaus der Metzger, Krämer, Apotheker, Hafner und Seiler. Es wurde 1324 erstmals erwähnt und 1454 mit dem angrenzenden Haus „Zum Schwarzen Widder“ vereinigt. Die Wappen beider Häuser schmücken noch heute das Portal des Museums.
Jährliche Sonderausstellungen zu Themen der Kunst- und Kulturgeschichte der Region ergänzen die Dauerausstellung.

“Jetzt machen wir Republik!” Die Revolution von 1848/49 in Baden

Sonderausstellung  17.  Mai 2023 bis 7. Januar 2024 im Kulturzentrum am Münster Totalitäre Ideologien weltlicher und religiöser Prägung faszinieren Millionen Menschen. Die freiheitlich verfasste, parlamentarische Demokratie droht dagegen, global betrachtet, zum Auslaufmodell zu werden. Die Erinnerung an die Forderungen und Ereignisse der Revolution von 1848/49, an markante Frauen und Männer dieser frühen Demokratiebewegung inmitten europäischer Freiheitsbewegungen, verweist auf erstaunlich aktuelle Bezüge: Wer frei leben will, muss sich für die Freiheit auch einsetzen. Heckers Pistolen Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Nie gezeigte Memorabilien, wie Friedrich Heckers Duellpistolen und sein Säbel, Originalkleidung der Zeit und Zeugnisse der Kämpfe machen diese Umbruchzeit lebendig. Film zur Ausstellung Zur Ausstellung erscheint ein Dokumentarfilm von Teresa Renn und Tobias Engelsing: „Es gilt, in Baden loszuschlagen! Der Heckerzug und die Revolution von 1848/49“, zu sehen im Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster. Begleitbuch zum Thema In einer reich illustrierten Publikation aus der Feder von Tobias Engelsing werden Personen und Ereignisse der Revolution kompakt auf den Punkt gebracht. 152 Seiten,  14,- € Erhältlich an der Museumskasse im Rosgartenmuseum, im Shop im Kulturzentrum am Münster oder im Buchhandel. Informationen zur Ausstellung und Rahmenprogramm finden Sie im Flyer..

Bildbestellung

Auf Antrag fertigen die Städtischen Museen Konstanz oder eine von ihr beauftragte Stelle fotografische Reproduktionen der in ihrem Bestand befindlichen Bildwerke und Objekte an. Hierfür werden Gebühren und Auslagen erhoben.

UNSERE LEISTUNGEN:

- Digitale Reproduktionen
- Erstellung von fotografischen Reproduktionen

Rechtlicher Hinweis:
Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere jede Nutzung der Reproduktionen
in Druckwerken oder anderen Medien von den Städtischen Museen Konstanz vorab
genehmigt werden muss und einer Entgeltpflicht unterliegt. Einzelheiten hierzu sind den
entsprechenden Bedingungen, welche dem “Antrag auf Herstellung und Benutzung von
Reproduktionen aus den Beständen der Städtischen Museen Konstanz” anhängen, zu
entnehmen.

Kosten:
Nutzungsrecht 50,- Euro pro Bild; Bearbeitungsgebühr 25,- Euro

Anfrage Nutzungsrechte_2021

Request Picture Utilisation_2021


PRESSE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK




Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung

Presse- und Medienarbeit

Katharina Schlude
Tel. 07531/900-2913
Katharina.Schlude@konstanz.de