Wir schauen für Sie in die Zukunft!

Flyer – Jahresprogramm und Thema des Monats 2025 Die neuen Flyer sind ab sofort druckfrisch erhältlich. Sie erhalten Sie an der Museumskasse des Rosgartenmuseums, per Post, falls Sie sich für unseren Postverteiler angemeldet haben oder direkt hier per Link auf unsere Homepage: Jahresprogramm Städtische Museen 2025 Thema des Monats 2025

Farbenfrohe Tücher aus Konstanz

Die Aargauer Unternehmer Ludwig und Gabriel Herosé gründeten 1812 im heutigen Herosépark eine Manufaktur für Textilveredelung. Lange Zeit wurden die künftigen Textilmuster mit sogenannten Holzmodeln gedruckt. Die Produktion kann jedoch nicht ohne die koloniale Vergangenheit erzählt werden, denn die Baumwolle stammte meist von Sklavenproduzenten und auch die Muster der „Indiennes“-Textilien orientierten sich an indischen Vorbildern. Diese und viele weitere Einblicke

weiterlesen

Der erschöpfte Bauer

Familie Dietrich gehört ein kleiner Hof in Berlingen am Untersee. Dort gackern die Hühner. Vater Heinrich Dietrich steigt erschöpft die Treppe empor. Er ist armer Kleinbauer und muss sich als Polizist und Grenzwächter etwas dazuverdienen. Dieses Gemälde von Adolf Dietrich gibt es bis zum 5. Januar 2025 in der Ausstellung „Wir schaffen was! Arbeitswelten in der Kunst am Bodensee“ bei

weiterlesen

Historische Baustellen

Bereits 1937 versuchte man, dem wachsenden Verkehr in Konstanz durch eine Erweiterung der Rheinbrücke gerecht zu werden. Über der Baugrube, in der die Arbeiter sich 1958 erneut durch das Erdreich graben, ragt das heutige Archäologische Landesmuseum in den hellblauen Himmel. Die in Konstanz entstandenen Werke des Künstlers dokumentieren häufig die Veränderungen des Stadtbildes nach dem zweiten Weltkrieg. Dieses und weitere

weiterlesen

Netzwerk der Bodensee Museen feiert Jubiläum

Seit 30 Jahren verbindet der Verein Museen und Schlösser Euregio Bodensee Museumsfachleute aus allen Anrainerstaaten und bietet eine Plattform zum länderübergreifenden Austausch. Im Juni 1994 kamen im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz 24 Museumleute zusammen, um einen Verein zur Vernetzung der Museen und Schlösser rund um den Bodensee zu gründen. Ein Geist des Aufbruchs wehte über den Bodensee: Die Grenzen waren

weiterlesen

Zeichnungen des bekannten Heimatforschers Alfons Beck im Museum

Die Sammlung aus dem Nachlass des Heimatforschers Alfons Beck (1890 – 1968) berichtet von einem bewegten Leben, das ganz der Forschung und der Kunst gewidmet war. Der gebürtige Pforzheimer war vor 1914 als Lehrer an der deutschen Schule in Tanger, Marokko tätig, während des Ersten Weltkriegs führte ihn das Kriegsgeschehen in den Nahen Osten, nach Palästina und in die Türkei.

weiterlesen

Ein Nähsaal bei Schiesser

Trotz harter Arbeitsbedingungen blieben viele Betriebsangehörige wegen der guten Sozialleistungen ein Berufsleben lang „beim Schiesser.“ Diese und weitere fotografische Zeugnisse von Fabrikarbeit gibt es bis zum 5. Januar 2025 in der Ausstellung „Wir schaffen was! Arbeitswelten in der Kunst am Bodensee“ bei uns im Rosgartenmuseum zu sehen. Nähsaal der Firma Schiesser  ©Stadtarchiv Radolfzell

Blick in die Rieter-Werke

In der Nachfolge des großen Adolf von Menzel wirft die Münchener Künstlerin einen Blick in die große Werkshalle der 1874 gegründeten Rieter-Werke. Der Schein des flüssigen Metalls beleuchtet die Arbeiter in der Gießerei. In Konstanz wurden Maschinen zur Ziegeleiproduktion hergestellt. 1900 konnte auf der Pariser Weltausstellung die erste Dachziegelrevolverpresse vorgestellt werden. 2009 wurden die Werke an der Schneckenburgstraße geschlossen, die

weiterlesen

Interaktives Detektivspiel SherLOOK 2.0 im Rosgartenmuseum

Jetzt darf gespielt werden! Die Game-Night am 8. November 2024, der offizielle Startschuss des interaktiven Spiels, lockte rund 270 Hobby-Detektive ins Konstanzer Rosgartenmuseum. Besucherinnen und Besucher konnten das neue interaktive Detektivspiel SherLOOK 2.0 spielen und dabei ihre detektivischen Fähigkeiten austesten. Mit der eigens entwickelten App und einer Hightech-Lupe machen sich große und kleine Spürnasen spielerisch auf die Suche nach Ausstellungsstücken,

weiterlesen

Der letzte Konstanzer Scheren- und Messerschleifer

Mit diesem Gerät zog Nikolaus Ams (1904-1979) bis wenige Jahre vor seinem Tod durch die Stadt Konstanz, um Scheren, Messer und Werkzeuge zu schärfen. Nach dem Tod des letzten Konstanzer Scherenschleifers fand der mechanische Karren mit Schwungrad Eingang in die Sammlung des Rosgartenmuseums. Dieses Relikt einer vergangenen Arbeitswelt ist bis zum 5. Januar 2025 in der Ausstellung „Wir schaffen was!

weiterlesen