Sonderpostkarte zur Konstanzer Fasnacht, die um 1890 auch „Carneval“ genannt wird. Vorne steht der „Elefanten“-Gründer, Konditormeister Otto Noppel © Archiv Daniel Gross
Flyer zur Ausstellung „Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß“
Postkarte Gruss Carneval Konstanz © Archiv D. Groß
Drei Balldamen_© Archiv Engelsing
Kulturelle Aneignung: Zwei „Geishas“ und eine Rokoko-Gärtnerin aus Konstanz posieren vor dem Ballbesuch beim Fotografen. Um 1910. © Archiv Engelsing
Turban Damen©Archiv TE
Rauchende Haremsdamen: Im Alltag gilt es als unschicklich, wenn Frauen rauchen. An Fasching aber nehmen sich Mitglieder der Familie Stromeyer dieses Recht. Um 1890. © Archiv Engelsing
Postkarte Elferrat Elefanten 1912 © Rosgartenmuseum
Bürgerliche Selbstinszenierung: Der Elferrat der Konstanzer „Elefanten“ in seinem neuen Straßenornat, fotografiert vor ägyptischer Kulisse. © Archiv Engelsing
Wollmatinger Fasnachtsspiel, 1911 © Archiv Daniel Gross
Im Arbeiter- und Bauerndorf Wollmatingen werden große Narrenspiele aufgeführt. Fasnachtsspiel „Erntefest auf der Wartburg“, 1911. © Archiv Daniel Gross
Fasnachtspaar © Rosgartenmuseum
Das Wirtepaar Mayer im Partnerlook als Pierrots, 1910. In ihrem Konstanzer Hotel „Goldener Adler“ finden vornehme Bälle und Faschingssoupers statt. © Archiv Engelsing
Groppenfasnacht Ermatingen © Rosgartenmuseum
Bis heute wichtiger Bestandteil des „Groppenumzuges“: die historische Fischergruppe in der typischen wasserfesten Berufskleidung. Gruppe des Umzuges von 1922. © Rosgartenmuseum Konstanz
Indianergruppe Stockach © Stadtarchiv Stockach
Eine Gruppe „Indianer“ und ein „Cowboy“: eine kostümierte Schülergruppe im Fasnachtsumzug in Stockach, 1936. © Stadtarchiv Stockach_RFb_224